Weitere Informationen, empfehlenswerte Webseiten, Listen ...
Frühpädagogik - (Fach-)Informationen, Studien/Zahlen/Fakten, Veranstaltungen, Arbeitsmaterialien
BertelsmannStiftung/Frühkindliche Bildung
Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik
Fachkräftebarometer Frühe Bildung
infans - Institut für angewandte Sozialisationsforschung/Frühe Kindheit
Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung
Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung - (Fach-)Informationen für beruflich Interessierte und für von Trauma betroffene Menschen, Listen mit Traumapädagog*innen und Berater*innen
Deutsches Institut für Psychotraumatologie (DIPT)
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Gesellschaft für Psychotraumatologie,
Traumatherapie und Gewaltforschung (GPTG)
Somatic Experiencing Deutschland
Zentrum für Traumapädagogik Hanau
Traumatherapie - Traumatherapeut*innen mit und ohne Kassennzulassung, (Fach-)Informationen
Deutsches Institut für Psychotraumatologie
Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung
Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP)
Somatic-Experiencing Deutschland
An psychosozialen Beratungsstellen, bei den Kinderschutzdiensten und in den Kinderschutzzentren gibt es zudem in Trauma fortgebildetete Beraterinnen und Berater. Sofern eine Kostenbeteiligung
vorgesehen ist, erfolgt diese in der Regel über eine Spende oder einen kleinen Kostenbeitrag.
Beratungsangebot der BGW
1. Krisen-Coachings - Gesund und sicher durch herausfordernde Zeiten
Die BGW bietet ihren Mitgliedern in Führungspositionen und Personen in Verantwortung Krisen-Coaching für herausfordernde Führungssituationen – per Video oder Telefon ... unbürokratisch, zeitnah, vertraulich und kostenfrei zur Stärkung der Gesundheit und Handlungsfähigkeit.
Wer kann das Coaching nutzen?
Die BGW fördert maximal drei Coaching-Sitzungen bis zu je 90 Minuten.
Weitere Infos:
2. Telefonische Krisenberatung
Beschäftigte in den verschiedenen Bereichen von Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege können im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit immer wieder in psychisch sehr belastende Situationen geraten. Dies kann durch den täglichen Kontakt mit schweren Krankheitsverläufen kommen, durch erkrankte Kolleg*innen oder auch durch äußere Einflüsse und aktuelle politische Themen, wie Kriegsereignisse oder Naturkatstrophen, sowie betriebswirtschaftliche Themen, wie beispielsweise Insolvenzen.
Die telefonische Krisenberatung ist ein Angebot zur Frühintervention durch erfahrene Psychotherapeut*innen. Unbürokratisch und kostenlos können bis zu fünf Termine telefonischer Einzelberatung à 50 Minuten in Anspruch genommen werden. Das Angebot richtet sich an alle BGW-Versicherten, die durch besondere Bedingungen am Arbeitsplatz in eine psychische Krisensituation kommen. Diese können sich direkt an die BGW wenden.
Weitere Infos: